OK: Schüli
Teilnehmer (18): Schüli, Alexandra, Äugi, Neffel, Diana, Pepi, Andi, Gegi, Barbara, Fönz, Verena, Lindi, Yvonne, Hagi, Nöggi, Chnätsch, Rico, Brigitte
Text: Lindi
Fotos: Neffel
Bei leicht bewölkten Verhältnissen trafen eine grosse Zahl Mitglieder zusammen mit 7 Mäuse-Begleiterinnen auf dem Bahnhofplatz ein. Nach Schüli’s Begrüssung begaben wir uns auf Gleis 2 und bestiegen den Interregio 13.04h, Richtung Zürich. In Winterthur erhielten wir Besuch von Chnätsch, unsere Gruppe von 18 TeilnehmerInnen fortan komplett. Am Flughafen verliessen wir den SBB-Dienst und nahmen Tram Nr. 12 zum SRF-Areal im Leutschenbach. Kaum hatten alle wieder festen Boden unter den Füssen und wir nahmen die Richtung zur Eingangspforte unter die Füsse, folgte der 1. grosse Aufreger: unser Mitglied Fönz missachtete die rote Fussgänger-Ampel und musste die Fahrbahn vor den heranbrausenden und hupenden Automobilen mit einem Spurt freigeben (Usain Bolt wäre vor Neid erblasst!).
Im Foyer der Besucher-Zone erklärte uns Schüli am aktuellen Modell des SRF-Areals versiert die Entstehung des heutigen Gebäudezustands. Auf den knapp 38'000 m2 (grösstenteils im 75-jährigen Baurecht von der Stadt Zürich zum Fr. 0.00 Preis erhalten) auf ehemaligem Sumpfgebiet um den Leutschenbach hat unsere Schweizer Radio- und Fernsehgesellschaft ein riesige Medienlandschaft erschaffen und laufend den neuen Gegebenheiten angepasst. Zu Beginn durften wir das ehrwürdige Studio 1 (bekannt von Teleboy, Benissimo, Happy Day, Sports Award etc.) mit u.a. auch dem «veralteten» (Decken-)Grid bestaunen. Auch die über 60-jährige Licht-Anlage auf dem Grid war ein spannender Teil unserer Reise. Weiter gings zur Technik (Heizung, Lüftung und Klima-Station: Teile der Gerätschaften stammen tatsächlich noch aus der Bauzeit in den 60er Jahren) und anschliessend im Labyrinth - auf dem Areal werden über 97’000m2 Gebäudefläche genutzt - durch unzählige Gänge und Stockwerke zur Radio Hall (der ehemaligen Garage und Werkstatt der SRG Fahrzeuge). Mit dem Bestaunen der Deckenkunst von Max Bill beim Besucher-Eingang verliessen wir die Radio Hall und wechselten zum 52 Meter hohen Büro-Trakt in die Büro- und Studioräumlichkeiten vom Meteo Team. Reto Zogg und Jan Eitel gaben uns tiefe Einblicke in die Wettermodelle und erläuterten uns breitwillig die brennendsten Fragen rund um die Wetterberichte und -sendungen von SRF.
Im Studio 6 (Sportpanorama etc.) erklärte uns Roland Tobler von der Sportredaktion die Entstehungsgeschichte der Sportstudios und eine Anekdote anlässlich der allerersten Sendung in den ersten 2000er Jahren. Pädi Kälin führte uns durch den Ablauf einer Sportsendung und berichtete von Erlebnissen seiner langen Moderatorenzeit bei News und im Sport. Zum Abschluss des Sportbereichs durften wir einen kurzen Blick in die Regieräumlichkeiten des Sportstudios werfen und erkannten auf Anhieb die Komplexität und den riesigen Aufwand für die Produktion eines einzigen Sport-Tages im Fernsehen. Schüli behielt sein Baby, den Neubau des News Studios, bis zum Schluss unserer über 4-stündigen Führung für uns auf. Das gesamte Gebäude, da auf Sumpflandschaft gebaut, wurde mit 2 breiten Beton-Röhren bis zum 40 Meter unter Boden befindenden Fels verankert. Die Verlängerungen dieser beiden Ankerröhren bilden die beiden bis aufs Dach führenden Treppenhäuser und zusammen mit dem «Tisch», der Bodenplatte des 2. Gebäudegeschosses, die statische Basis für das gesamte Gebäude. Mit dem Besuch des Tagesschau-Studios rundete Schüli die höchst interessante und sehr aufschlussreiche Führung durch die Leutschenbach-Gebäude ab. Auf der gegenüberliegenden Seite des rot beleuchteten Tagesschau-Studios durften wir im SRF-Restaurant unsere knurrenden Magen und trockenen Kehlen mit den Köstlichkeiten der Küche, einem Blöterli-Wasser und feinem Chopf-ab stillen.
Kurz vor Acht brachen wir auf demselben Weg zur Heimreise auf. Mit den Tramlinien 10 und 11 zum Flughafen und nach Chnätsch, Pepi und Andi’s Verabschiedung am Zurich Airport, der Zugfahrt des Rests der Besucher-Truppe nach Wil, der Verabschiedungszeremonie auf Gleis 1 zog es uns in alle Himmelsrichtungen heimwärts ins kuschelige Zuhause.
Schüli, einen Riesen-Dank für Deine spannende und äusserst aufschlussreiche Führung durch über 60 Jahre SRF. Deine Reise durch den Leutschenbach hat uns begeistert und wir durften mit vielen tollen Eindrücken und Erlebnissen einen wunderbaren Tag geniessen.